Katrin Gröbe,
erste Frau an der Spitze
Die Mitgliederversammlung des Sängerfestvereins hat am Dienstagabend im zweiten Anlauf einstimmig Katrin Gröbe als neue Vorsitzende gewählt. Die 46-Jährige ist die erste Frau an der Spitze des Vereins, der alle zwei Jahre das Finsterwalder Sängerfest organisiert. Das nächste Fest wird 2014 gefeiert. Nach Hans-Joachim Brandt und Manfred Fröschke ist Katrin Gröbe die dritte Vorsitzende in der Vereinsgeschichte. Seit Februar ist die Einzelhändlerin auch stellvertretende Vorsitzende der Kaufmannsgilde.
Selbstgebrautes unübertrefflich!
Dem im April 1992 entstandenen Bürgerverein
“Finsterwalder-Sänger-Fest e.V",
schwebt vor, die Machart und den Rahmen der bisherigen Sängerfeste für das 2014-er beizubehalten.
Also: Möglichst viele Bürger zur verantwortlichen Mitarbeit anzuregen (sie z.B. kleine Feste auf ihren Höfen feiern zu lassen und diese einzubinden in die Angebote für alle), die zeitlichen und räumlichen Grenzen zu belassen, die Chöre in die Bühnen-Besetzung maßgeblich einzubeziehen, das Programm wieder aus Bekanntem und Neugier Weckendem für jung, mittel und gereift zusammenzustellen.
Die unglaubliche Geschichte
Im August 1899 ersuchte der 55jährige Direktor der Herrensängergesellschaft "Hamburger Sänger" Wilhelm Wolff bei der Politischen Polizei Berlin um die Aufführungsgenehmigung seines kleinen Theaterstückes ?Wir sind die Sänger von Finsterwalde?. In den Germania-Prachtsälen Berlins führte die Wolffsche Gesellschaft die ganz dem Geschmack des Vergnügungsbetriebes der Jahrhundertwende entsprechenden Burleske auf. Hier traten nun die Sänger, drei auffällig gekleidete Herren mit den charakterisierenden Namen Pampel, Knarrig und Strippe, mit ihrem Entreeliedchen ?Wir sind die Sänger von Finsterwalde? erstmals an das Licht der Welt. Als erfahrener Theatermann nutzte Wolff den verblüffenden Erfolg des Stückes und besonders den des kleinen A-Capella-Liedchens unverzüglich aus und schrieb als Opus 266 den humoristischen Marsch ?Wir sind die Sänger von Finsterwalde?. Das Lied von den Sängern aus Finsterwalde wurde zum Ohrwurm. Allerorten war es zu vernehmen und von allen mitzusingen, ob als Militärmusik von Robert Bachhofer oder als Männerchorsatz von Otto Hefner. Natürlich singen die Finsterwalder noch heute ihr Lied gern, besonders in der Version des hier geborenen Otto August Rothe.